Die nachfolgenden Bedingungen gelten für die Nutzung eines elektronischen Zahlungssystems, den Dienst Local Listing, den eMail-Marketing Dienst sowie den Locale SEO, Social Media und Website Optimierungsdiensten. Ergänzend zu diesen Nutzungsbedingungen gelten im übrigen unsere Magdeburg.online AGb. Sofern diese Nutzungsbedingungen sowie die Magdeburg.online AGb sich widersprechen, gehen diese Nutzungsbedingungen vor.
1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Locale SEO, Social Media und Website Optimierungsdiensten von Magdeburg.online. Magdeburg.online bietet dem Kunden im Rahmen dieses Dienstes verschiedene Leistungen zum Suchmaschinenmarketing für seine Webseite an.
1.2 Soweit zwischen Magdeburg.online und dem Kunden nicht anders vereinbart, bedürfen Nebenabreden, Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages zur Wirksamkeit der Textform. Angestellte von Magdeburg.online sind nicht berechtigt, mündliche Nebenabreden zu treffen oder mündliche Zusicherungen zu geben.
1.3 Magdeburg.online kann seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag auf einen oder mehrere Dritte übertragen (Vertragsübernahme). Dem Kunden steht für den Fall der Vertragsübernahme das Recht zu, den Vertrag fristlos zu kündigen.
1.4 Von diesen Geschäftsbedingungen insgesamt oder teilweise abweichende AGB des Kunden erkennt Magdeburg.online nicht an, es sei denn, Magdeburg.online hat diesen ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Diese Geschäftsbedingungen gelten auch dann ausschließlich, wenn Magdeburg.online in Kenntnis entgegenstehender AGB des Kunden seine Leistungen vorbehaltlos erbringt.
1.5 Die länderspezifischen Google Ireland Limited Advertising Programme Terms (Google AdWords AGBs) finden Geltung.
1.6 Ergänzend geltend auch die Datenschutzhinweise von Magdeburg.online.
Dieser Service steht Unternehmern im Sinne des § 14 BGB zur Verfügung.
3.1 Magdeburg.online unterstützt den Kunden beim Suchmaschinenmarketing für seine Website (nachfolgend "Website" genannt).
3.2 Magdeburg.online erbringt die Suchmaschinenmarketing-Leistungen basierend auf den vom Kunden bereitgestellten Informationen sowie aus automatisch ausgelesenen Inhalten der Website des Kunden.
3.3 Magdeburg.online wird die Werbetexte nach eigener Wahl auf einem eigenen Server oder dem Server des Suchmaschinenbetreibers speichern.
3.4 Magdeburg.online wird die generierten Clicks und die damit verbundene Performance der Werbetexte und der verwendeten Keywords überwachen. Im Rahmen einer Kampagne mit Schaltung von mehreren Werbeanzeigen ist Magdeburg.online berechtigt, die Ausspielung der Werbeanzeigen automatisch für eine bestmögliche Gesamtperformance der Kampagne zu ändern.
3.5 Die Anzahl der Clicks hängt von unterschiedlichen Faktoren, wie der Nachfrage nach den definierten Keywords sowie dem vom Kunden eingesetzten Budget ab. Die Werbeanzeigen des Kunden werden so lange ausgespielt, bis das vom Kunden definierte Tagesbudget erreicht ist. Jedoch übernimmt Magdeburg.online keine Verpflichtung, das vom Kunden definierte Tagesbudget täglich auszuschöpfen. Die Preise für die Clicks errechnen sich jeweils aus den vom Suchmaschinen- und Portalbetreiber festgesetzten Preisen pro Click auf eine Werbeanzeige.
3.6 Der Kunde gibt vor, in welcher Höhe das monatliche, variable Budget für Clicks angestrebt werden soll. Dabei kann er das festgesetzte Tagesbudget täglich ändern. Die tatsächlich abgerechneten variablen Kosten können um bis zu 15 % über dem eingestellten Tagesbudget liegen, bedingt durch CPC-Preisanpassungen der Suchmaschinenbetreiber. Die vereinbarte Grundgebühr und die vom Kunden festgelegte Höhe des täglichen, bzw. monatlichen Budgets bleiben davon unberührt.
3.7 Bei der Bestimmung der Anzahl der Clicks pro Monat sind nur gültige Clicks maßgeblich. Gültige Klicks werden auf der Basis der Transaktionssystems der Suchmaschinen- und Portalseiten-Betreiber protokolliert und verifiziert und durch Magdeburg.online nach billigem Ermessen bestimmt.
3.8 Das variable Budget ist in den ersten 3 Monaten auf 250 € je Monat limitiert. Ab dem 4. Monat ist das variable Budget auf 500 € je Monatlimitiert. Die Höhe der Limitierung kann je nach Kunde auch geringer oder höher ausfallen.
3.9 Der Kunde erhlt von Magdeburg.online ein monatliches Reporting. Hier sind die Änderungen, die geschalteten Werbeanzeigen sowie deren Impressionen und Clicks dargestellt (sofern Bestandteil des Vertrages).
3.10 Leistungsverzögerungen auf Grund höherer Gewalt und auf Grund von Ereignissen, die Magdeburg.online die Leistung nicht nur vorübergehend wesentlich erschweren oder unmöglich machen (insbesondere Streik, Aussperrung, behördliche Anordnungen usw.), hat Magdeburg.online nicht zu vertreten. Wenn die Leistungsverzögerung länger als drei Monate dauert, ist der Kunde nach angemessener Nachfristsetzung berechtigt, den Vertrag außerordentlich zu kündigen.
4.1 Der Kunde versichert, dass er der berechtigte Domaininhaber der Website ist, oder vom Domaininhaber ermächtigt ist, diese zu verwenden. Der Kunde verpflichtet sich, das geltende Recht der Bundesrepublik Deutschland zu beachten und einzuhalten. Da Magdeburg.online seine Leistungen u. a. auf der Grundlage der Inhalte der Website des Kunden erstellt, verpflichtet sich der Kunde die unten stehenden Pflichten hinsichtlich der Rechtmäßigkeit seiner Website einzuhalten.
4.2 Auf der Website des Kunden, insbesondere auf den Seiten, die Magdeburg.online gem. Ziff. 3.2 verwenden soll, dürfen nur solche Inhalte hochgeladen, gespeichert, zum Abruf bereit gehalten und/oder übermittelt bzw. verbreitet werden, für die der Kunde die dazu erforderlichen Rechte (insbesondere Urheber - und Leistungsschutzrechte) hat und die keine Rechte Dritter verletzen. Insbesondere muss der Kunde etwa erforderliche Urheber - , Kennzeichen - und Leistungsschutzrechte oder Nutzungsrechte besitzen, die auch die Verwendung der Inhalte der Webseite durch Magdeburg.online im Rahmen dieses Dienstes abdecken.
4.3 Der Kunde sichert zu, dass die an Magdeburg.online mitgeteilten Daten richtig und vollständig sind. Er verpflichtet sich, Magdeburg.online jeweils unverzüglich über Änderungen der mitgeteilten Daten zu unterrichten und auf entsprechende Anfrage von Magdeburg.online binnen 15 Tagen ab Zugang die aktuelle Richtigkeit erneut zu bestätigen.
5.1 Sofern Magdeburg.online bei der Erstellung der Werbetexte und der Keyword - Liste Inhalte der vom Kunden gem. Ziff. 3.2 genannten URL oder im Falle, dass der Kunde keine bestimmte URL angegeben hat, der gesamten Website des Kunden verwendet, gewährt der Kunde Magdeburg.online eine nicht exklusive, weltweite, unentgeltliche, unbefristete, unwiderrufliche, komplett weiterlizenzierbare und übertragbare Lizenz zum Kopieren, Verteilen, Modifizieren, Anzeigen, öffentlich Darstellen des Inhalts in Zusammenhang mit dem Dienst und dem Geschäft von Magdeburg.online. Der Kunde garantiert Magdeburg.online, dass er über diese Rechte verfügt.
5.2 Soweit nichts anderes vereinbart, ist eine Nutzung der Inhalte außerhalb der Leistungen von Magdeburg.online im Zusammenhang mit diesem Dienst nicht gestattet.
Der Kunde stellt Magdeburg.online von sämtlichen Ansprüchen Dritter auf erste Anforderung frei, die infolge einer vom Kunden zu vertretenden Verletzung der in den in dem Abschnitt 4 und 5 aufgeführten Pflichten und/oder schädigender Handlungen des Kunden gegen Magdeburg.online geltend gemacht werden und leistet Ersatz für darüber hinausgehende Schäden einschließlich der Kosten für eine eventuell erforderliche Rechtsverfolgung und -verteidigung.
7.1 Die Preise sind feste sowie variable Preise. Das Entgelt setzt sich aus einem festen Preis, der monatlichen Grundgebühr, sowie einem variablen Preisanteil, der Werbungskosten, zusammen.
7.2 Das Entgelt ist abhängig von der Wahl des Tarifs und dessen Grundgebühr, welcher mit dem Kunden gesondert vereinbart wird sowie der Höhe des ausgegebenen variablen Werbebudgets.
7.3 Magdeburg.online hat das Recht, die monatliche Grundgebühr im Voraus einzuziehen.
7.4 Das variable Budget für Clicks in einem Monat wird nach billigem Ermessen durch die Magdeburg.online auf Basis der Transaktionssysteme der Suchmaschinen - und Portalbetreiber protokolliert, verifiziert und dem Kunden im darauffolgenden Monat in Rechnung gestellt.
7.5 Die tatsächlich abgerechneten variablen Kosten können um bis zu 15 % über dem eingestellten Tagesbudget liegen. Die vereinbarte Grundgebühr und die vom Kunden festgelegte Höhe des monatlichen Budgets bleiben davon unberührt.
7.6 Sofern der Kunde die Rechnungen vorbehaltlos begleicht und auch spätestens vier Wochen nach Rechnungsempfang keine begründete Einwände erhebt, erkennt der Kunde an, dass es im Vormonat zu keiner wesentlichen Abweichung des eingestellten Budgets und der Abrechnung gekommen ist und dass somit die im Rahmen der gebuchten Werbeleistung ordnungsgemäß erbracht wurde. Magdeburg.online verpflichtet sich, den Kunden in der Rechnung auf die Frist und auf die vorgesehene Bedeutung seines Verhaltens besonders hinzuweisen.
7.7 Soweit nicht die Hauptleistungspflicht, d. h. insbesondere die Pflicht zur Zahlung des Grundentgelts betroffen ist, bestimmt Magdeburg.online die Entgelte durch die jeweils aktuelle Preisliste nach billigem Ermessen.
7.8 Magdeburg.online ist berechtigt, im Falle einer Änderung des gesetzlich vorgeschriebenen Umsatzsteuersatzes die Entgelte für Waren oder Leistungen, die im Rahmen von Dauerschuldverhältnissen geliefert oder erbracht werden, ab dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderung des Umsatzsteuersatzes entsprechend anzupassen.
7.9 Der erste Abrechnungsmonat beginnt - abhängig vom gewählten Tarif - am Tag des Vertragsschlusses und endet mit dem letzten Tag des Monats.
7.10 Ändern sich zu einem Zeitpunkt innerhalb des Abrechnungszeitraums die Entgelte oder deren Bestandteile (z. B. Erhöhung der Umsatzsteuer), so erfolgt eine separate Abrechnung des Leistungszeitraumes vom Beginn des Abrechnungszeitraums bis zum Änderungszeitpunkt und des Leistungszeitraumes vom Änderungszeitpunkt bis zum Ende des Abrechnungszeitraums.
7.12 Verlangt der Kunde eine Versendung der Rechnung auf dem Postweg, ist Magdeburg.online berechtigt, Bearbeitungsgebühren und Portokosten in Höhe von EUR 5,00 pro Rechnung zu verlangen. Falls der Kunde keine oder keine gültige eMail-Adresse bei seinen Kundendaten angegeben hat, ist Magdeburg.online ebenfalls berechtigt 5,00 EUR pro Monat zu verlangen. In diesem Fall fällt keine gesonderte Gebühr für die postalische Rechnung an. Ist in der jeweils gültigen Preisliste hierfür ein höherer Betrag genannt, ist Magdeburg.online berechtigt, diesen Betrag zu verlangen.
7.13 Der Kunde kommt, auch ohne Mahnung, in Verzug, wenn er den fälligen Betrag nicht innerhalb von zehn Kalendertagen ab Rechnungszugang leistet. Maßgeblich ist, dass dieser Betrag innerhalb dieser Frist bei Magdeburg.online auf dem in der Rechnung angegebenen Konto eingeht.
7.14 Gerät der Kunde mit seinen Zahlungspflichten in Verzug, berechnet Magdeburg.online für jede Mahnung eine Mahngebühr gemäß der jeweils aktuellen Preisliste, es sei denn, der Kunde weist nach, dass ein Schaden überhaupt nicht oder in wesentlich geringerer Höhe entstanden ist. Der gesetzliche Verzugszins ist in jedem Fall der Mindestzins. Die Geltendmachung weitergehender Ansprüche wegen Zahlungsverzuges bleibt Magdeburg.online vorbehalten.
7.15 Im Verzugsfall ist Magdeburg.online berechtigt, die Buchung der Werbeplätze für die Werbetexte sofort zu stoppen. Der Kunde bleibt in diesem Fall verpflichtet, die monatlichen Entgelte weiter zu bezahlen.
7.16 Gegen Forderungen von Magdeburg.online kann der Kunde nur mit unwidersprochenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen.
8.1 Magdeburg.online ist berechtigt, das Angebot des Kunden auf Abschluss des Vertrages innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach telefonischer Bestellung oder Bestellung per eMail oder WhatsApp durch den Kunden anzunehmen.
8.2 Magdeburg.online wird durch die Annahme des Angebotes berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, Leistungen zur Unterstützung des Kunden beim Suchmaschinenmarketing im Rahmen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu erbringen. Der Kunde hat keinen Anspruch auf Erfüllung des Vertrages gegenüber Magdeburg.online. Soweit jedoch Magdeburg.online Leistungen erbringt, haben diese vertragsgemäß zu erfolgen und werden entsprechend vergütet.
8.3 Magdeburg.online behält sich vor den Kauf von mehreren für Optimierungs-Pakten einzuschränken. Ist die erste Rechnung beglichen, ist der Kunde zum Kauf weiterer Pakete berechtigt. Der Kunde hat die Möglichkeit bis zu maximal 3 weitere Pakete zu erwerben. Im Einzelfall können mehr als 3 Pakete je Kunde erworben werden.
8.4 Magdeburg.online behält sich vor, die Anmeldung eines Kunden ohne Angabe von Gründen zurückzuweisen.
8.5 Sofern keine abweichende Vereinbarung über die Laufzeit getroffen wird, hat der Vertrag eine Mindestvertragslaufzeit von 1 Monat.
8.6 Ist der Vertrag auf bestimmte Zeit geschlossen oder wurde mit dem Kunden eine Mindestvertragslaufzeit vereinbart, verlängert sich der Vertrag nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit, wenn er nicht mit einer Frist von einem Monat zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gekündigt wird. Das automatisch verlängerte Vertragsverhältnis kann von beiden Parteien ohne Angabe von Gründen jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Dies gilt vorbehaltlich anderweitiger Regelungen mit dem Kunden.
8.7 Ist der Vertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen, kann das Vertragsverhältnis ohne Angabe von Gründen von Magdeburg.online mit einer Frist von 7 Tagen zum Monatsende, vom Kunden mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
8.8 Magdeburg.online ist bei Verträgen, in denen für den Kunden eine Mindestvertragslaufzeit von bis zu sechs Monaten gilt, berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von vier Wochen zu kündigen.
8.9 Magdeburg.online behält sich vor das im Kündigungsmonat eingesetzte Werbebudget des Kunden im Folgemonat in Rechnung zu stellen.
8.10 Unberührt bleibt das Recht beider Parteien zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund. Ein wichtiger Grund liegt für Magdeburg.online insbesondere dann vor, wenn der Kunde schuldhaft gegen eine der in den Ziffern 4. und 5. geregelten Pflichten verstößt, trotz Abmahnung innerhalb angemessener Frist Internet - Seiten nicht so umgestalten lässt, dass sie den in den Ziffer 4 geregelten Anforderungen genügen.
8.11 Im Falle der von Magdeburg.online ausgesprochenen Kündigung aus wichtigem Grund ist Magdeburg.online berechtigt, den Betrag in Höhe von 100 % der Summe aller monatlichen Grundentgelte, die der Kunde bei zeitgleicher fristgerechter Kündigung während der Vertragslaufzeit noch hätte entrichten müssen, zu verlangen, falls der Kunde nicht nachweist, dass Magdeburg.online überhaupt kein Schaden entstanden ist oder der tatsächliche Schaden wesentlich niedriger ist als dieser Betrag.
8.12 Kündigungen haben stets in Textform (z. B. eMail) oder alternativ über den im Kundencenter angegebenen Weg (sofern vorhanden) zu erfolgen. Kündigt ein Unternehmer per eMail, so muss die Kündigung unter Verwendung der vom Unternehmer als Kontakt hinterlegten eMail-Adresse versendet werden, um die Authentizität der Erklärung zu gewährleisten.
Für Personenschäden haftet Magdeburg.online unbeschränkt. Für sonstige Schäden haftet Magdeburg.online nur dann, wenn Magdeburg.online oder einer ihrer Erfüllungsgehilfen eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) in einer den Vertragszweck gefährdenden Weise verletzt hat oder der Schaden auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz von Magdeburg.online oder einer ihrer Erfüllungsgehilfen zurückzuführen ist. Erfolgt eine schuldhafte Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich, so ist die Haftung von Magdeburg.online auf solche typischen Schäden begrenzt, die für Magdeburg.online zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vernünftigerweise vorhersehbar waren. Diese Haftungsbeschränkung gilt für vertragliche und außervertragliche Ansprüche. Die Haftung aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften bleibt unberührt. Im Anwendungsbereich der Telekommunikationsgesetzes (TKG) bleibt die Haftungsregelung des § 44a in jedem Fall unberührt.
Magdeburg.online erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten eines Kunden ohne weitergehende Einwilligung nur soweit sie für die Vertragsbegründung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erforderlich sind. Weitere Informationen sind online unter Datenschutzhinweise abrufbar. Adress- und Negativdaten werden an andere Unternehmen von Magdeburg.online und eine zentrale Datei übermittelt, die von Magdeburg.online zum Zwecke des Schutzes aller Unternehmen geführt wird. Andere Unternehmen von Magdeburg.online werden diese Daten bei berechtigtem Interesse zweckgebunden zur Verfügung gestellt.
Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich - rechtliches Sondervermögen oder hat er keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland, so ist – soweit nicht anderweitig vereinbart – Montabaur ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten. Magdeburg.online ist darüber hinaus berechtigt, den Kunden an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu verklagen. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Einheitlichen Kaufgesetze (CISG). Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
1.1 Ergänzend zu diesen Nutzungsbedingungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Magdeburg.online.
1.2 Magdeburg.online ermöglicht dem Geschäftskunden, die Nutzung eines elektronischen Zahlungssystems (ipayment-Zahlungssystem) im Internet. Der Geschäftskunde kann die Bezahlung seiner angebotenen Waren oder Dienstleistungen durch Internetnutzer/Kunden online per Kreditkarte oder über andere gängige bargeldlose Zahlungsverfahren (nachfolgend auch "Zahlungsmedien" genannt) abwickeln.
2.1 Für die Abwicklung der Zahlungen über die Zahlungsmedien muss der Geschäftskunde Akzeptanzverträge mit den jeweiligen Kreditkartenunternehmen, Kreditinstituten oder sonstigen Dienstleistern für den Zahlungsverkehr (nachfolgend auch "Clearingstelle" genannt) schließen, durch die er berechtigt wird, deren Zahlungsmedien als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Der vorliegende Vertrag mit Magdeburg.online begründet kein derartiges Akzeptanzrecht des Geschäftskunden, sondern setzt ein solches voraus.
2.2 Nach der online durchgeführten Zustimmung zu diesem Vertrag durch den Geschäftskunden schaltet Magdeburg.online den Zugang des Geschäftskunden zum ipayment-Zahlungssystem frei.
2.3 Magdeburg.online leitet die Händlerdaten des Geschäftskunden an die Clearingstelle weiter, die die Händlerdaten für das Internet freischalten muss. Magdeburg.online hat auf die Freischaltung und deren Zeitpunkt keinen Einfluss und übernimmt diesbezüglich keine Gewähr.
2.4 Das ipayment-Zahlungssystem kann im Internet im Rahmen der technischen und betrieblichen Möglichkeiten grundsätzlich rund um die Uhr genutzt werden. Magdeburg.online behält sich vor, den Zugang für Wartungsarbeiten vorübergehend abzuschalten, soweit der ordnungsgemäße Betrieb des Systems dies erfordert.
2.5 Bei Nutzung des ipayment-Zahlungssystems im Rahmen einer Internetpräsenz darf der Geschäftskunde mit Form, Inhalt oder verfolgtem Zweck seiner Internetpräsenz und mit seinem Domainnamen nicht gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen. Widrigenfalls ist Magdeburg.online berechtigt, den Zugang zum ipayment-Zahlungssystem sofort zu sperren. Bei einem Verstoß des Antragstellers gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten haftet der Geschäftskunde Magdeburg.online auf Ersatz aller hieraus entstehender direkter und indirekter Schäden, einschließlich etwaiger Vermögensschäden.
3.1 Der Internetnutzer/Kunde muss zur Zahlung zumindest die gewünschte Zahlungsart in die Zahlungsmaske eingeben und darüber hinaus die für die einzelnen Zahlungsarten jeweils einschlägigen Zusatzangaben (bei Kreditkarten die Kreditkartennummer usw.). Magdeburg.online leitet die eingegebenen Daten in einem automatisierten Verfahren unverändert zusammen mit den Händlerdaten des Geschäftskunden unverzüglich an die Clearingstelle zur Ausführung der Buchung weiter. Die hinterlegten Händlerdaten dienen der Clearingstelle zur Zuordnung des Gutschriftskontos des Geschäftskunden. Sofern Magdeburg.online auf eine Zahlungsmaske einer Clearingstelle verlinkt, wird der Internetnutzer/Kunde durch Aktivierung des Link auf die Zahlungsmaske der Clearingstelle weitergeleitet, und die Dateneingabe und der Datenversand für die Zahlung erfolgen dann direkt zwischen Internetnutzer/Kunde und Clearingstelle.
3.2 Magdeburg.online übernimmt keine Gewähr für die Einsatzbereitschaft und die Funktionsfähigkeit des Zahlungssystems und die Verbindung zur Clearingstelle - gleichviel, ob die Dateneingaben über die Zahlungsmaske des ipayment-Systems oder über die Zahlungsmaske einer Clearingstelle erfolgen. Bei der Weitergabe der Daten handelt Magdeburg.online als Bote des Geschäftskunden. Das gilt auch für die Datenübertragung im Rahmen von Stornierungen, sofern der Vertrag zwischen dem Geschäftskunden und seiner Clearingstelle dies vorsieht. Weder zwischen Magdeburg.online und dem Internetnutzer/Kunden noch zwischen Magdeburg.online und der Clearingstelle kommt ein Vertragsverhältnis zustande.
3.3 Die Übermittlung der Daten erfolgt mit Hilfe einer von der Clearingstelle zertifizierten Software. Magdeburg.online kann Daten daher nur an Clearingstellen übermitteln, die die ipayment-Software zertifiziert haben. Eine Änderung der angeschlossenen Unternehmen bleibt vorbehalten.
3.4 Vor Übermittlung der vom Internetnutzer/Kunden eingegebenen Daten an die entsprechende Clearingstelle überprüft Magdeburg.online soweit möglich die Plausibilität der eingegebenen Zahlungsdaten. Magdeburg.online überprüft dabei weder die sachliche Richtigkeit oder die tatsächliche Gültigkeit der vom Internetnutzer/Kunden eingegebenen Daten noch die Deckung des gebuchten Betrags. Magdeburg.online übernimmt diesbezüglich keinerlei Verpflichtung oder Gewähr.
3.5 Nach Absenden der vom Internetnutzer/Kunden eingegebenen Daten bekommt dieser online die Mitteilung, ob die Zahlung erfolgt ist. Bei einer fehlerhaften Eingabe des Internetnutzers/Kunden wird diesem eine Fehlerbeschreibung angezeigt und - je nach gewählter Integrationsmethode - die Möglichkeit gegeben, die Daten zu korrigieren. Eine Mitteilung über die getätigte Zahlungstransaktion kann dem Internetnutzer/Kunden auf Wunsch auch per eMail zugesandt werden. Der Geschäftskunde kann zu diesem Zweck in seinem ipayment-Konfigurationsmenü einen Text mit entsprechenden Platzhaltern erstellen.
3.6 Die Auszahlung des gebuchten Betrags erfolgt von der Clearingstelle, wie vom Geschäftskunden mit dieser vereinbart, in der Regel unmittelbar auf das Konto des Geschäftskunden. Magdeburg.online hat auf den Zahlungsverkehr keinen Einfluss und übernimmt keine Gewähr für die Zahlung.
3.7 Die Zahlungstransaktion wird dem Geschäftskunden auf Wunsch per eMail mitgeteilt. Daraus ersichtlich sind zumindest Datum und Uhrzeit der Transaktion, der Zahlbetrag, sowie die Genehmigungsnummer derClearingstelle.
3.8 Der Geschäftskunde kann in seinem ipayment-Konfigurationsmenü ein Protokoll über die getätigten Zahlungstransaktionen online über eine gesicherte Verbindung abrufen. Aus diesem sind zumindest Datum und Uhrzeit der Transaktion, gebuchter Betrag und die Genehmigungsnummer der Clearingstelle ersichtlich.
3.9 Der Geschäftskunde kann anhand der im Protokoll ersichtlichen Angaben über die Zahlungstransaktion über das ipayment-System eine finale Abbuchung, Rückbuchung, Stornierung oder nochmalige Zahlung veranlassen, sofern die Clearingstelle diese Transaktionen zulässt. Das ipayment-Zahlungssystem leitet die gewünschte Aktion des Geschäftskunden - handelnd als Bote - unverzüglich an die Clearingstelle weiter.
3.10 In keinem Fall hat der Geschäftskunde einen Anspruch auf Mitteilung der vollständigen Zahlungsdaten des Internetnutzers/Kunden oder sonstiger Daten des Zahlungsverkehrs oder des Zahlungsmittels des Internetnutzers, die zur Abwicklung der Bestellung nicht nötig sind.
3.11 Alle personenbezogenen Daten der Zahlungstransaktion, die zur Abrechnung benötigt werden, werden von Magdeburg.online grundsätzlich ca. 3 Monate vorgehalten und anschließend anonymisiert.
3.12 Wenn der Geschäftskunde die personenbezogenen Daten der Zahlungstransaktion zu Abrechnungszwecken länger als 3 Monate benötigt, muss er dies gegenüber Magdeburg.online schriftlich erklären und dazu die Zusatzerklärung entsprechend ausfüllen und unterzeichnen. Diese erhält der Geschäftskunde per eMail, wenn er sich unter Angabe eines Grundes für die verlängerte Datenspeicherung an Magdeburg.online wendet. In dieser Zusatzerklärung verpflichtet sich der Geschäftskunde insbesondere, seine Kunden darüber aufzuklären, welche ihrer Daten zu welchem Zweck und für welchen Zeitraum bei Magdeburg.online gespeichert werden. Die maximale Speicherdauer ist jedoch auf 13 Monate begrenzt; danach werden die personenbezogenen Transaktionsdaten anonymisiert.
4.1 Bei Vertragsabschluss zahlt der Geschäftskunde an Magdeburg.online eine einmalige Einrichtungsgebühr (sofern nicht anders angegeben). Für jeden angefangenen Monat der Vertragslaufzeit zahlt der Geschäftskunde an Magdeburg.online eine monatliche Grundgebühr.
4.2 Pro Zahlungstransaktion zahlt der Geschäftskunde an Magdeburg.online zusätzlich eine Transaktionsgebühr. Als Zahlungstransaktion gilt jede mit Hilfe des ipayment-Zahlungssystems für oder durch den Geschäftskunden bei der Clearingstelle in Auftrag gegebene Geldtransaktion. Für Transaktionen, die im Rahmen des ipayment-Systems (z.B. Plausibilitätsprüfung, Betrugserkennungs-, bzw. verhinderungssystem) zurückgewiesen werden, wird keine Transaktionsgebühr erhoben.
4.3 Die Höhe der einzelnen Gebühren und ihre Fälligkeit richtet sich nach der jeweils aktuellen allgemeinen Preisliste von Magdeburg.online, die unter in der jeweils aktuell gültigen Preisliste eingesehen und ausgedruckt werden kann.
4.4 Alle vereinbarten Preise sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Für den Fall, dass der Geschäftskunde sich mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug befindet, werden - vorbehaltlich der Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens - gemäß § 288 BGB Zinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz berechnet.
4.5 Sollte sich der Geschäftskunde länger als zwei Wochen mit seinen fälligen Zahlungen in Verzug befinden, darf Magdeburg.online bis zum Ausgleich aller Forderungen den Zugang des Geschäftskunden zum ipayment-Zahlungssystem sperren.
5.1 Alle Zahlungsdaten werden im Internet verschlüsselt übertragen. Das Übertragungsverfahren entspricht dem heutigen Stand der Technik. Magdeburg.online ist berechtigt, die Datensicherheit jederzeit durch Anwendung neuer Verfahren zu erhöhen. Der Geschäftskunde hat hierauf keinen Anspruch. Magdeburg.online weist den Geschäftskunden ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz für Datenübertragungen in offenen Netzen, wie dem Internet, nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Für die Sicherheit der Daten übernimmt Magdeburg.online keine Gewähr.
5.2 Der Geschäftskunde ist verpflichtet, die Zugangsdaten zu seinem ipayment-Zahlungssystem sorgsam und sicher zu verwalten; es wird insbesondere auf 10.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Magdeburg.online hingewiesen.
5.3 Magdeburg.online speichert die persönlichen Daten des Geschäftskunden während der Dauer des Vertragsverhältnisses und soweit dies zur Erfüllung des Vertragszwecks, insbesondere für Abrechnungszwecke, erforderlich ist.
5.4 Der Geschäftskunde ist verpflichtet, seine Kunden über die Dauer und den Zweck der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich hinzuweisen. Die Speicherdauer dieser Daten beträgt ca. 3 Monate. Die Speicherdauer kann unter bestimmten Voraussetzungen, die vom Geschäftskunden nachzuweisen sind, länger sein, z. B. wenn der Geschäftskunde das ipayment-Zahlungssystem für wiederkehrende Transaktionen verwenden möchte. Nach Ablauf der Speicherzeit werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
5.5 Dem Geschäftskunden ist bewusst, dass es sich bei den Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarten- und Bankdaten) seiner Kunden um vertrauliche und sensible Daten handelt. Deshalb verpflichtet sich der Geschäftskunde, diese Daten sorgsam und sicher zu behandeln.
5.6 Dem Geschäftskunden ist bekannt, dass Kartenorganisationen, wie z. B. VISA und MasterCard, von Magdeburg.online Informationen zu durchgeführten Transaktionen anfordern können. Magdeburg.online ist laut den Bestimmungen der Kartenorganisationen zur Bereitstellung dieser Daten verpflichtet.
Der Geschäftskunde verpflichtet sich, Magdeburg.online im Innenverhältnis von allen etwaigen Ansprüchen Dritter freizustellen, die auf rechtswidrigen Handlungen des Geschäftskunden, insbesondere auf der missbräuchlichen Verwendung der durch das Protokoll erhaltenen Daten, oder inhaltlichen Fehlern der von diesem zur Verfügung gestellten Informationen beruhen.
7.1 Der Vertrag kommt mit Freischaltung des ipayment-Zahlungssystem durch Magdeburg.online zustande. Der Vertrag wird, falls nichts anderes vereinbart ist, mit einer Laufzeit von 12 Monaten geschlossen. Ist der Vertrag auf bestimmte Zeit geschlossen oder wurde mit dem Kunden eine Mindestvertragslaufzeit vereinbart, so verlängert sich der Vertragnach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit, wenn er nicht mit einer Frist von einem Monat zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gekündigt wird. Das automatisch verlängerte Vertragsverhältnis kann von beiden Parteien ohne Angabe von Gründen jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Magdeburg.online ist bei Verträgen, die eine Laufzeit oder eine Mindestvertragslaufzeit von bis zu zwölf Monaten haben, frühestens nach einem Monat berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende zu kündigen. Magdeburg.online ist bei Verträgen, die eine Laufzeit oder eine Mindestvertragslaufzeit von mehr als zwölf Monate und bis zu vierundzwanzig Monate haben, berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende zu kündigen.
7.2 Unberührt bleibt das Recht beider Parteien zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund. Ein wichtiger Grund liegt für Magdeburg.online insbesondere dann vor, wenn: ein Verstoß des Geschäftskunden gegen gesetzliche Verbote, insbesondere die Verletzung strafrechtlicher, urheberrechtlicher, wettbewerbsrechtlicher, markenrechtlicher, namensrechtlicher oder datenschutzrechtlicher Bestimmungen, oder gegen die guten Sitten, ein Zahlungsverzug, der länger als zwei Wochen andauert, eine grundlegende Änderung der rechtlichen und technischen Standards im Internet, wenn es für Magdeburg.online dadurch unzumutbar wird, seine Leistungen ganz oder teilweise weiter zu erbringen.
7.3 Sofern dem Geschäftskunden für die Durchführung des Vertrags von Magdeburg.online Programme zur Verfügung gestellt werden, geschieht dies nur zur Durchführung des vorliegenden Vertrags. Dem Geschäftskunden wird lediglich ein nicht ausschließliches Nutzungsrecht für die Dauer des Vertrags übertragen. Er ist verpflichtet, die Programme nebst aller eventuell angefertigten Sicherheitskopien bei Vertragsende an Magdeburg.online zurückzugeben. Auf den Rechnern des Geschäftskunden sind die Programme zu löschen. Der Kunde darf die Programme nicht an Dritte weitergeben. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen vorstehende Verpflichtungen vereinbaren die Parteien unter Ausschluss der Einrede des Fortsetzungszusammenhangs eine Vertragsstrafe in Höhe von 2.500 Euro.
8.1 Alle Erklärungen von Magdeburg.online können auf elektronischem Weg an den Kunden gerichtet werden. Dies gilt auch für Abrechnungen im Rahmen des Vertragsverhältnisses.
8.2 Etwaige mündliche Abreden oder Ergänzungen zu diesem Vertrag gelten als nicht vereinbart.
8.3 Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder undurchsetzbar sein, werden die Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit aller übrigen Bestimmungen des Vertrages davon nicht berührt. Die unwirksame oder undurchsetzbare Bestimmung ist als durch diejenige wirksame und durchsetzbare Bestimmung als ersetzt anzusehen, die dem von den Vertragsparteien mit der unwirksamen oder undurchsetzbaren Bestimmung verfolgten wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.
Die nachfolgenden Bedingungen gelten für den Dienst Local Listing. Ergänzend zu diesen Nutzungsbedingungen gelten im übrigen die Magdeburg.online AGb. Sofern diese Nutzungsbedingungen sowie die Magdeburg.online AGb sich widersprechen, gehen diese Nutzungsbedingungen vor.
Dieser Service steht Unternehmern im Sinne des § 14 BGB zur Verfügung.
Während der Laufzeit des Vertrages erhält der Kunde die Möglichkeit, einen Eintrag für sich zu erstellen, diesen Eintrag in verschiedenen Online-Branchenbüchern und Online-Firmenverzeichnissen im Internet (im folgenden Mediageber genannt) zu veröffentlichen und zu aktualisieren. Magdeburg.online übermittelt die vom Nutzer für Local Listing bereitgestellten Daten an alle Mediageber. Ob die Mediageber diese Daten auch vollständig und korrekt übernehmen kann von Magdeburg.online nicht sichergestellt werden. Die Anzahl und Zusammensetzung der Mediageber hängt vom gewählten Tarif ab und kann sich jederzeit ändern, ohne dass hierdurch die Wirksamkeit des Vertrages mit Magdeburg.online berührt wird. Die Mediageber können mit weiteren Partner-Portalbetreibern in einem Netzwerk zusammenarbeiten, um eine größere Verbreitung der Inhalte des Kunden zu ermöglichen. Bei diesen zusätzlichen Eintragungen auf den Partner-Portalen handelt es sich um eine freiwillige Zusatzleistung, auf die Magdeburg.online keinen Einfluss hat, und die sich jederzeit ändern oder auch wegfallen können. Änderungen bei diesen freiwilligen Zusatzleistungen berühren nicht die Wirksamkeit des Vertrages mit Magdeburg.online.
Eine Eintragung für Dritte ist nicht möglich.
Der für den Kunden erstellte Eintrag darf nur solche Inhalte enthalten, für die der Kunde die dazu erforderlichen Rechte (insbesondere Urheber- und Leistungsschutzrechte) hat und die keine Rechte Dritter verletzen. Insbesondere muss der Kunde etwa erforderliche Urheber- und Leistungsschutzrechte oder Nutzungsrechte besitzen, die auch die Verwendung des Eintrages durch Magdeburg.online und durch die Mediageber im Rahmen dieses Dienstes abdecken. Von dem Service ausgeschlossen sind insbesondere Einträge, mit beleidigendem, gewaltverherrlichendem, rassistischem, diskriminierendem, erotischem oder pornographischem Inhalt. Ebenso sind politische Inhalte oder Inhalte über Tabak, Alkohol, Drogen, Waffen und/oder Glücksspiel ausgeschlossen.
Magdeburg.online ist nicht verpflichtet, die Einträge des Kunden auf eventuelle Rechtsverstöße zu prüfen.
Magdeburg.online und der Mediageber sind berechtigt den Eintrag des Kunden zu bearbeiten, um den Eintrag an die inhaltliche Struktur der Einträge beim Mediageber anzupassen.
Mit Beendigung des Local Listing Vertrages wird Magdeburg.online die Mediageber darüber informieren, dass die Einträge nicht weiter von Magdeburg.online verwaltet werden. Der weitere Umgang mit den Daten hängt vom jeweiligen Mediageber ab. Die Daten werden entweder direkt gelöscht oder es wird nur die Verwaltung durch Magdeburg.online deaktiviert und die Daten bleiben auf ihrem letzten Stand bestehen oder die Daten werden auf den Stand vor Verwaltung durch Magdeburg.online zurückgesetzt. Wünscht der Kunde eine vollständige Löschung der Daten, setzt er Magdeburg.online darüber in Kenntnis, damit Magdeburg.online den Mediagebern diesen Wunsch übermitteln kann.
Der Kunde gewährt Magdeburg.online eine nicht exklusive, weltweite, unentgeltliche, unbefristete, unwiderrufliche, komplett weiterlizenzierbare und zum Zwecke der Veröffentlichung des Eintrages übertragbare Lizenz zum Speichern, Vervielfältigen, Verteilen, Modifizieren, Anzeigen und öffentlich Darstellen des Eintrages in Zusammenhang mit dem Service der Magdeburg.online.
Der Kunde stellt Magdeburg.online von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die infolge einer Verletzung der in den in dem Abschnitt 4 und 5 aufgeführten Pflichten und/oder schädigender Handlungen des Kunden gegen Magdeburg.online geltend gemacht werden und leistet Ersatz für darüber hinausgehende Schäden einschließlich der Kosten für eine eventuell erforderliche Rechtsverfolgung und -verteidigung.
Die nachfolgenden Nutzungsbedingungen für den Dienst eMail-Marketing gelten neben den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Magdeburg.online sowie den Datenschutzhinweisen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen diesen Nutzungsbedingungen sowie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Magdeburg.online gehen diese Nutzungsbedingungen vor.
2.1 Während der Laufzeit des Vertrages erhält der Kunde die Möglichkeit, mit eMail-Marketing eMails zu erstellen und zu versenden. Magdeburg.online übernimmt die Übermittlung der eMails für die einzelnen Empfängeradressen über die für den Dienst verwendeten Versende-eMail-Server zur Auslieferung an die jeweiligen Internet-Service-Provider (ISP) oder eMail-Service-Provider (ESP), bei denen die eMail- Postfächer der Empfänger liegen.
2.2 Als eMail im Sinne des eMail-Marketing sind ausschließlich solche eMails zu verstehen, die im Rahmen einer geschäftlichen Beziehung zwischen Versender und Empfängern mit dessen Einwilligung zum Zwecke werblicher oder informierender Inhalte (Newsletter) versendet werden. eMail-Marketing ist nicht zur Versendung privater eMails bestimmt.
2.3 Magdeburg.online übernimmt keine Pflicht zur Zustellung an die eMail-Postfächer der Empfänger bei dem jeweiligen ESP /ISP, da dies außerhalb der Kontrolle von Magdeburg.online liegt.
3.1 Der Kunde ist verpflichtet, bei dem Versand von eMails folgende Grenzwerte pro Kampagne nicht zu überschreiten. Die Einhaltung der Grenzwerte ist im Eigeninteresse des Kunden und dient der Aufrechterhaltung einer verlässlichen Sende-Reputation. Eine schlechte Sende-Reputation beeinflusst die Zustellungswahrscheinlichkeit an die eMail-Postfächer der Empfänger bei dem jeweiligen ISP /ESP.
Zulässige Grenzwerte für Unzustellbare eMails: ≤ 8 %
Zulässige Grenzwerte für Abmeldungen: ≤ 1 %
Zulässige Grenzwerte für Blockierte eMails: ≤ 30 %
Zulässige Grenzwerte für Spam-Beschwerden: ≤ 0,08 %, jedoch max. 50 Spam-Beschwerden pro Tag
Zulässige Grenzwerte für Spamfallen-Treffer & Beschwerde über Missbrauch: ≤ 1 Beschwerde
Die in dieser Ziffer 3.1 genutzten Begriffe werden wie folgt definiert:
- Kampagne: Das Versenden von ein und derselben eMail Vorlage, an einen oder mehrere Empfänger.
- Zulässige Grenzwerte: Der zulässige Grenzwert drückt aus, wie hoch der Anteil der in der Spalte "Situation" beschriebenen eMails am gesamten Sendevolumen einer Kampagne oder wie hoch die Anzahl absolut sein darf.
- Unzustellbare eMails: eMails die vom adressierten Empfänger zurückkommen, weil die eMail Adresse nicht existiert oder inaktiv ist. Abmeldungen: Empfänger, die sich aus Empfängerlisten abmelden.
- Blockierte eMails: Versand an als blockiert gekennzeichnete eMail-Adressen, bei denen bereits in einer vorherigen Kampagne festgestellt wurde, dass eine Zustellung nicht möglich ist, da die Adressen nicht mehr existieren oder inaktiv sind. Des Weiteren der Versand an Empfänger, die vorherige Kampagnen bereits als Spam eingestuft hatten.
- Spam-Beschwerden: eMails, die vom Empfänger manuell als Spam gemeldet werden.
- Spamfallen-Treffer: Webmail-Anbieter (ISP / ESP) setzen bestimmte eMail-Adressen als Spamfallen ein (beispielsweise eMail-Adressen, die sehr lange nicht mehr genutzt wurden). Damit können Versender festgestellt werden, die veraltete Listen oder Listen, die von Drittanbietern gekauft wurden, verwenden. Ein Treffer ist eine eMail, die an eine solche Spamfalle gesendet wird.
- Beschwerde über Missbrauch: Eine Beschwerde über Missbrauch liegt vor, wenn sich der Empfänger einer eMail über die Unrechtmäßigkeit des Versands dieser eMail beschwert (z.B. weil der Kunde keine Einwilligung des Empfängers in den Versand von eMails hatte).
3.2 Der Kunde darf mit eMail-Marketing nur eMails an Empfänger senden, von denen er eine rechtskonforme, insbesondere explizite und nachweisbare Einwilligung zum Erhalt solcher eMails erhalten hat. Magdeburg.online ist berechtigt, vom Kunden den Nachweis über das Vorliegen einer solchen Einwilligung zu verlangen.
3.3 Das Versenden von eMails über eMail-Marketing an Kontaktlisten oder Empfänger, die von einem Drittanbieter gekauft oder geliehen wurden, ist nicht gestattet.
3.4 Der Kunde ist verpflichtet in alle eMails einen deutlichen Link aufzunehmen, über den sich die Empfänger vom Empfang zukünftiger eMails abmelden können. Dieser Link muss sprechend sein und von allen Empfängern problemlos erkannt, gelesen und verstanden werden können. Dem Kunden ist es untersagt, ab Zugang einer solchen Abmeldung weitere eMails an den Versender der Abmeldung zu versenden.
3.5 Die in der eMail Kopfzeile verwendeten Absender-Felder (z. B. "Von" oder "Antwort an") müssen klar und deutlich den Absender der eMail erkennen lassen. Zu diesem Zweck muss die genutzte eMail-Adresse der Versende-Domain des Versenders in den Absender-Feldern angezeigt werden. Beim Versenden über einen anderen Domain-Namen im Auftrag eines Dritten, muss aus dem eMail-Text deutlich hervorgehen, dass die Nachricht über eine Drittanbieter-Domain gesendet wurde.
3.6 Eine fristlose Kündigung ist nur aus wichtigem Grund möglich. Ein solcher liegt für Magdeburg.online insbesondere im Falle der wiederholten Überschreitung eines oder mehrerer der in 3.1 genannten Grenzwerte oder sonstiger in dieser Ziffer 3 genannten Pflichten vor. Liegt ein wichtiger Grund vor, ist Magdeburg.online ferner befugt, die Leistung zu sperren.
Der Kunde darf mit Form, Inhalt oder verfolgtem Zweck seiner Nutzung der Dienste nicht gegen gesetzliche Verbote, die guten Sitten und Rechte Dritter (Marken-, Namens-, Urheber-, Datenschutzrechte usw.) verstoßen. Insbesondere verpflichtet sich der Kunde, im Rahmen seiner Nutzung der Dienste keine pornografischen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalte darzustellen, nicht zu Straftaten aufzurufen oder Anleitungen hierfür darzustellen und keine Leistungen anzubieten oder anbieten zu lassen, die pornografische und/oder erotische Inhalte (z. B. Nacktbilder, Peepshows etc.) zum Gegenstand haben. Ebenso sind folgende Inhalte ausgeschlossen: Glücksspiel, nicht jugendfreie Inhalte, Waffen und Sprengstoffe, Tabak oder Tabakerzeugnisse, Drogen und Arzneimittel, Politik, Hacker und Softwarepiraterie, Verkauf von Kontaktdaten und Heimarbeitsangebote mit Versprechen zu schnellem Reichtum, Aufbau von Vermögen oder finanzieller Unabhängigkeit.
Stand: 10/2023